Dokumentarfilm im Unterricht – Unbekannte Welten entdecken und Horizonte erweitern (Fortbildung zur SchulKinoWoche 2023)

Veranstaltungs-Nr.: 23L3000200

Inhalt

Dokumentarfilme ermöglichen Einblicke in unbekannte Welten und eröffnen ungewohnte Perspektiven. Nicht umsonst werden sie als „Fenster zur Welt“ bezeichnet und im Unterricht eingesetzt, wenn über den eigenen Tellerrand geblickt werden soll. Doch Dokumentarfilme sind mehr als „objektive“ Transportmittel für unbekannte Realitäten – Dokumentarfilme sind künstlerische Perspektiven auf die Wirklichkeit, die – genau wie alle anderen Filme – mittels einer gezielten medienkritischen Analyse gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aufbereitet werden sollten. In dieser Fortbildung wird vermittelt, wie man Dokumentarfilme in der Schule nicht nur inhaltlich erschließt, sondern sie zugleich hinsichtlich ihrer Erzählhaltung und filmischen Gestaltung analysieren kann.
Anhand von mehreren Filmbeispielen werden unterschiedliche dokumentarische Herangehensweisen vorgestellt und kritisch reflektiert. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen dabei zwei kurze Dokumentarfilme, die sich beide – auf ganz unterschiedliche Weise – mit dem Thema psychische Gesundheit/Krankheit auseinandersetzen, einem Thema, das gerade für Jugendliche eine große Relevanz hat. Die Filme werden im Rahmen der Fortbildung zusammen gesichtet. Danach werden filmerschließende und -analytische Methoden praktisch geübt. Wir entwickeln gemeinsam vorbereitende Aufgaben (z.B. die Arbeit mit Beobachtungsaufgaben), aber auch gezielte Analysen von Einzelszenen, in denen neben dem Inhaltlichen auch die eingesetzten filmsprachlichen Mittel untersucht werden. Schließlich geht es auch noch um die Arbeit mit weiterführenden Aufgaben (sowohl diskursiv als auch kreativ).
In einem kompakten Informationsblock werden ausgesuchte Filme aus dem Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung, sowie filmvermittelnde Ressourcen vorgestellt und es gibt einen Einblick in das Programm der SchulKinoWoche 2023.

Die Fortbildung ist v.a. für Lehrkräfte der Sek I und II geeignet.
Referentin: Luc-Carolin Ziemann, Filmvermittlerin (u.a. DOK Leipzig, Vision Kino, Bundeszentrale für politische Bildung)

Eine gemeinsame Veranstaltung von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, der Bundeszentrale für politische Bildung und des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt.

Allgemeine Informationen

Downloads




Aktualisiert am 21.09.2023