Recherche im Web: Suchmaschinen, Web-Archive und KI zielgerichtet und sicher nutzen

Veranstaltungs-Nr.: 23L3000052

Inhalt

Das Web bietet gigantische Wissensbestände, die über Suchmaschinen, digitale Archive, Online-Enzyklopädien und KI-Chatbots abgerufen werden können. Es enthält aber auch jede Menge unglaubwürdiger Inhalte, Falschinformationen und Täuschungen. Um sich in dieser Informationsflut zurechtzufinden, brauchen Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrkräfte technisches Wissen zur Erschließung der Wissensressourcen. Zudem ist ein geschulter Blick zur Beurteilung der Informationsangebote erforderlich. Im Workshop vermitteln wir Ihnen diese Kompetenzen und zeigen, wie Sie mit den Unterrichtsmaterialien von fit for news dieses Knowhow Ihren SuS vermitteln können.

Im Workshop erklären wir die Funktionsweise der verschiedenen Dienste, mit denen online Informationen gefunden werden können: (KI-)Suchmaschinen, ChatBots, Archive und Wissensdatenbanken. Dabei zeigen wir Ihnen erweiterte Funktionen von Suchmaschinen und die Nutzung von Such-Operatoren und probieren aus, wie Sie KI sinnvoll einsetzen und deren Antworten prüfen können. Wir besprechen die Vor- und Nachteile verschiedener Suchmaschinen und Datenbanken und erklären, welche Dienste Sie unter minimaler Preisgabe eigener Daten nutzen können.
Anschließend zeigen wir Ihnen, wie sie den SuS den kompetenten Umgang mit Informationsbeständen vermitteln können. Dazu erklären wir Ihnen Aufbau und Inhalt des Lehr- und Lernprogramms fit for news, das Sie kostenfrei einsetzen können. Die modularisierten Unterrichtseinheiten bestehen aus Powerpoint-Präsentationen, Manuals, Übungsblättern und Hintergrundtexten. Im Workshop gehen wir die für das Thema „Wissen aus dem Internet“ relevanten Einheiten durch, damit Sie diese mit minimalem Einarbeitungsaufwand in Ihrem Unterricht einsetzen können.

Am Ende des Workshops…
… kennen Sie die Charakteristiken der Suchmaschinen, deren Vor- und Nachteile und deren erweiterte Funktionen.
… können Sie die SuS zum informationskritischen Umgang mit KI-Apps anleiten.
… wissen Sie, in welchen Archiven und Online-Enzyklopädien Sie gesichertes Wissen zu verschiedenen Themen finden können. Dazu zählt auch die sachkritische Nutzung von Wikipedia.
… haben Sie gelernt, wie sie die Glaubwürdigkeit von Informationen und Informationsanbietern auch vermittels Suchmaschinen prüfen können.
... können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern den produktiven und kritischen Umgang mit Informationen aus dem Web erklären und über die damit verbundenen Probleme und Risiken aufklären.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft

Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Suchmaschinen, KI, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen

Allgemeine Informationen

Downloads




Aktualisiert am 22.09.2023