7. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt MEDIEN I BILDUNG I HANDELN Tag 2: 07.12.2023
Veranstaltungs-Nr.: 23L3000801
Inhalt
Am 6. und 7. Dezember 2023 richtet die Medienanstalt Sachsen-Anhalt bereits zum siebten Mal die Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt aus. Unter dem Motto MEDIEN | BILDUNG | HANDELN lädt die Medienanstalt Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat Herr Prof. Dr. Matthias Ballod (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Herr Prof. Dr. Stefan Iske (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) dazu ein, sich über aktuelle Themen der Medienbildung zu informieren und auszutauschen.
Die 7. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt nimmt in diesem Jahr vorrangig die schulische Medienbildung in den Blick. In zwei Impulsvorträgen, vier Fachpanels und zwölf praxisorientierten Workshops soll das bisher Erreichte eruiert sowie weitere Aufgaben festgesetzt werden. Hier geht es nicht nur darum, digitale Lernangebote zu implementieren, sondern auch in Bezug auf riskantes Medienhandeln junger Menschen zu sensibilisieren und flächendeckende Strukturen für Prävention zur Verfügung zu stellen.
Pädagogische Fachkräfte nehmen im Zusammenhang mit dem Lehren und Lernen mit und über digitale Medien eine Schlüsselrolle ein. Daher sollen die Aus-, Weiter- und Fortbildungsbedarfe im Kontext des Wandels in einer digital-vernetzten Gesellschaft ermittelt werden. Die bereits vorhandenen Angebote gilt es besser zu strukturieren, zu vernetzen und weiterzuentwickeln, um die schulischen Akteure bedarfsgerecht erreichen zu können. Das übergeordnete Ziel der Netzwerktagung ist es, eine institutions- sowie generationsübergreifende Medienbildung zu initiieren und alle Akteure im Land in diesem Prozess aktiv einzubinden.
Themenübersicht für Tag 2:
• Künstliche Intelligenz als Motor für Veränderungen im Bildungsbereich? - Chancen - Herausforderungen - Grenzen
• Immer online - wenn Nutzungszeiten aus dem Ruder laufen. Interdisziplinäre Handlungsansätze für ein souveränes Medienhandeln in der Bildung und Erziehung
Weitere Informationen zu den Themen und Workshop-Angebote der Veranstaltung finden Sie unter https://www.medien-kompetenz-netzwerk.de/netzwerktagung/7-netzwerktagung-medienkompetenz-sachsen-anhalt/.
Allgemeine Informationen
Anmeldeschluss: | Termine: | Wo: |
---|---|---|
03.09.2023 | 07.12.2023 bis 07.12.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Leopoldina Halle - Nationale Akademie der Wissenschaften, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) |
Fächer/Berufsfelder: | Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Schulische Führungskräfte |
Schulform: | Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium |
Zielgruppen: | Fachbetreuer - Fachseminarleiter - Fortbildner - Schulentwicklungsberater - Schulleitungen - Medienpädagogische Berater - Hauptseminarleiter - Fachmoderatoren - Schulleiter - Schulpsychologen - schulfachliche Referenten |
Dozent(en): | Borneleit, Steffi |
Veranstaltungsleiter: | Borneleit, Steffi - Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) |
Downloads
Weitere Hinweise
Dies ist die Anmeldung für Tag 2. Wenn Sie auch an Tag 1 teilnehmen wollen, müssen Sie sich für die elTIS-Veranstaltung 23L300800 anmelden. Eine Anmeldung sollte in elTIS bis 03.09.23 erfolgen, da Sie sich so eine verbindliche Einladung sichern. Sie erhalten dann mit dem Einladungsschreiben einen Link zu Einwahl in die Workshops auf der Webseite der Medienanstalt. Eine spätere Anmeldung in elTIS ist möglich, wenngleich dies abhängig ist von den dann noch zur Verfügung stehenden Kapazitäten. Beschäftigte des LISA und Landesschulamtes rechnen im Anschluss ihre Reisekosten bei ihrer jeweiligen Dienststelle ab. Schulleitungen von freien Schulen melden sich bitte direkt auf der Veranstaltungswebseite an, nicht über elTIS.
Aktualisiert am 10.12.2023