Mathe kompakt (2) - ein Online-/Präsenzkurs für Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 1: Kriterien geleitete Unterrichtsplanung

Veranstaltungs-Nr.: 24L1930003-01

Inhalt

In dieser Fortbildungsreihe werden Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, grundlegende Ideen der Mathematikdidaktik und das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Lehrplanes Grundschule an ausgewählten inhaltlichen Beispielen aus den vier Lehrplanbereichen der Schuljahrgänge 1 bis 4 vermittelt.
In der ersten Veranstaltung der Fortbildungsreihe erhalten die Lehrkräfte einen Überblick über spezifische fachdidaktische Inhalte sowie Kompetenzen des Kompetenzbereichs „Zahlen und Operationen“. Die Teilnehmenden lernen bereichsbezogene didaktische Prinzipien, Strategien, Strukturmodelle und Stufen der Kompetenzentwicklung kennen und tauschen sich über Aufgabenbeispiele aus verschiedenen Anforderungsbereichen aus. In der praktischen Auseinandersetzung mit ausgewählten Methoden, Übungsmaterialien und Arbeitstechniken leiten die Teilnehmenden differenzierte Einsatzmöglichkeiten ab. Sie haben die Möglichkeit, eine Unterrichtsstunde/Unterrichtseinheit mit Zielformulierungen unter Berücksichtigung des schulinternen Lehrplans zu planen und sich im Anschluss dazu auszutauschen. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen.

Aktuelle Information: Die Veranstaltung hat bereits die Kapazitätsgrenze erreicht! Bitte nutzen Sie für Teil 1 und 2 der Fortbildungsreihe als Alternative die Veranstaltungen 24L193 0004-01 und 24L193 0004-02. Rückfragen bitte an ines.walesch@sachsen-anhalt.de oder 0345 2042 291.

Allgemeine Informationen

Weitere Hinweise

Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen.


Aktualisiert am 24.01.2025