Mathe kompakt (2) - ein Online-/Präsenzkurs für Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 4: Aufgaben und Methoden zur Differenzierung
Veranstaltungs-Nr.: 24L1930003-04
Inhalt
Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit stehen in dieser vierten Veranstaltung der Fortbildungsreihe das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden setzen sich besonders mit „offenen Aufgabenkonstruktionen“ auseinander, da diese bezüglich des Differenzierungspotenzials einen hohen Stellenwert besitzen. Das Potenzial für die Gestaltung von Mathematikunterricht sowie der Umgang mit diagnostischen Werten werden anhand von Eigenproduktionen gezeigt. Die erarbeiteten Beispiele sollen in der sich anschließenden Praxisphase mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen.
Allgemeine Informationen
Anmeldeschluss: | Termine: | Wo: |
---|---|---|
14.03.2025 | 09.05.2025 bis 10.05.2025 von 15:00 bis 14:30 Uhr | Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale), Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale) |
Fächer/Berufsfelder: | Mathematik |
Schulform: | Grundschule - Förderschule |
Zielgruppen: | Seiteneinsteigende |
Dozent(en): | Grohmann, Wolfgang - Walesch, Ines |
Veranstaltungsleiter: | Walesch, Ines - Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) |
Weitere Hinweise
Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Aktualisiert am 24.01.2025