Sachunterricht kompakt - Grundlegende fachdidaktische Aspekte eines zeitgemäßen Sachunterrichts; Teil 4: Medienbildung und Medienkompetenz

Veranstaltungs-Nr.: 24L1910001-04

Inhalt

In dieser Veranstaltung steht das Arbeiten mit digitalen Medien unter besonderer Beachtung ausgewählter naturwissenschaftlicher Inhalte (naturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts) im Mittelpunkt.
Kinder haben an naturwissenschaftlichen Phänomenen zumeist ein hohes eigenes Interesse, welches bereits früh gefördert werden sollte. Sie stellen viele Fragen, z. B. Warum schwimmt ein Schiff? Was macht eine Brücke stabil? Wie orientieren sich Delphine? Wo sind die Sterne am Tag? Oft haben Kinder für diese Fragen bereits Erklärungen, die allerdings auf eigenen Erfahrungen beruhen (Präkonzepte). Diese aufzugreifen und über aktive, konstruktiv-genetische Prozesse und Zugangsweisen kontinuierlich zu entwickeln, hin zu dem Alter angemessenen, wissenschaftlich korrekten Konzepten, ist Aufgabe eines modernen Sachunterrichts. Dabei spielt der Einsatz von Medien eine essenzielle Rolle. So haben Medien seit jeher einen besonderen Stellenwert im Sachunterricht.
Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen eines modernen, naturwissenschaftsbezogenen Sachunterrichts sowie Prinzipien des Einsatzes digitaler Medien im Sachunterricht kennen. Anhand ausgewählter Experimente bzw. Phänomenkreise analysieren und erproben die Teilnehmenden die fachdidaktisch begründete Verzahnung von digitalen Medien mit der naturwissenschaftlichen Perspektive.

Allgemeine Informationen

Weitere Hinweise

Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig.


Aktualisiert am 25.01.2025