Die besonderen Herausforderungen des Mathematikunterrichtes in der Schuleingangsphase; Teil 5: Fördern und Fordern durch differenzierte Aufgabenstellungen im Fach Mathematik

Veranstaltungs-Nr.: 24L1930001-05

Inhalt

Kann man der Heterogenität im Mathematikunterricht mit einer veränderten Aufgabenkultur begegnen? In der fünften Veranstaltung der Fortbildungsreihe werden Entwicklungsverzögerungen beim Erwerb mathematischer Konzepte vorgestellt und analysiert. Mit Hilfe von Fallbeispielen wird die Ursachenerkennung trainiert sowie geeignete diagnostische Verfahren und Materialien vorgestellt. Es folgt das Kennenlernen von Dokumentationsmöglichkeiten sowie die gemeinsame Erstellung eines Förderplans. Durch die gegliederte Betrachtung der Differenzierungsarten erstellen die Teilnehmenden exemplarisch Unterrichtssettings, welche den individuellen Lernvoraussetzungen Ihrer Lerngruppe gerecht werden. Zum Abschluss der Veranstaltung stehen offene und geschlossene Aufgaben als erste Ansätze zum entdeckenden Lernen im Vordergrund.

Übersicht der noch folgenden Module der Fortbildungsreihe:
09./10.05.2025 24L193001-06 Methoden des Mathematikunterrichts

Allgemeine Informationen

Weitere Hinweise

Die Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, die Teilnahme an allen sechs Veranstaltungen wird empfohlen.


Aktualisiert am 24.01.2025