Die besonderen Herausforderungen des Mathematikunterrichtes in der Schuleingangsphase; Teil 6: Methoden des Mathematikunterrichtes
Veranstaltungs-Nr.: 24L1930001-06
Inhalt
Gibt es die Methode im Mathematikunterricht? In der sechsten Veranstaltung der Fortbildungsreihe werden methodische Großformen sowie offene und kooperative Lernformen vorgestellt und für die einzelnen Lehrplanbereiche Unterrichtssettings geplant. Durch beispielhaftes Vorstellen von Rechenkonferenzen und Mathematikprojekten erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit eigene Ideen zu sammeln und sich auszutauschen. Im Anschluss soll besonders die Entwicklung von Größenvorstellungen im handlungsorientierten Unterricht sowie die Grundidee der Geometrie Beachtung finden. Des Weiteren wird das schulische und das häusliche Lernen verglichen. Gemeinsam haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, sich über Hindernisse und Hilfestellungen bei der Erledigung von Hausaufgaben auszutauschen. Daraus ableitend werden Lernvideos und Apps analysiert und der zukünftige geeignete Einsatz durchdacht.
Zum Abschluss der Fortbildungsreihe reflektieren die Teilnehmen ihren IST-Stand bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung im Rahmen der Fortbildungsreihe und leiten weiteren Bedarf ab.
Allgemeine Informationen
Anmeldeschluss: | Termine: | Wo: |
---|---|---|
14.03.2025 | 09.05.2025 bis 10.05.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße), Hasselbachstraße 8, 39104 Magdeburg |
Fächer/Berufsfelder: | Mathematik |
Schulform: | Grundschule - Förderschule |
Zielgruppen: | Seiteneinsteigende |
Dozent(en): | Ledermann, Elisabeth |
Veranstaltungsleiter: | Ledermann, Elisabeth - Grundschule "Am Eichenwald" Havelberg |
Aktualisiert am 25.01.2025