Souveräner Umgang mit Krisen- und Gewaltsituationen im schulischen Alltag - Erfahrungsaustausch und Reflexion

Veranstaltungs-Nr.: 24L0640008

Inhalt

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, die bereits an einer vorausgegangenen Fortbildung von Thomas Lohan teilgenommen haben. Ziel ist es, über die unterrichtliche Umsetzung der Ergebnisse in Austausch und Reflexion mit den Teilnehmenden zu kommen. Dabei werden unter anderem folgende Fragen erörtert: Inwiefern hat sich nach der Veranstaltung zu dieser Thematik das pädagogische Handeln und die Souveränität der teilnehmenden Lehrkräfte im Schulalltag verändert? Gelingt es die Lehr- Lernsituation entsprechend der Klassensituation adäquat zu gestalten und auf individuelle Anforderungen mit flexiblen Methoden zu reagieren? Mithilfe von Rollenspielen werden kritische Situationen analysiert und Schlussfolgerungen für das eigene pädagogische Handeln gezogen. Alltagssituationen, Probleme oder Konflikte werden nachempfunden oder vorausschauend bearbeitet, um Einstellungen und Verhaltensweisen zu verdeutlichen und Ansatzpunkte für Veränderungen aufzuzeigen, die im Nachgang der Veranstaltung angewandt werden können.

Allgemeine Informationen

Weitere Hinweise

Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft: Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen.


Aktualisiert am 25.01.2025