Dyskalkulie - Nachteilsausgleich richtig anwenden

Veranstaltungs-Nr.: 24F1560005

Inhalt

Für Kinder mit einer Dyskalkulie ist Mathematik meist ein ungeliebtes Fach. Teilweise wirkt sich das auch auf ihr ganzes Selbstbild in Schule aus. Mit Intelligenz hat das aber nichts zu tun: Dyskalkulie ist ähnlich wie Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) eine Teilleistungsschwäche. Das heißt, Betroffene können in anderen Bereichen sehr gute Noten haben. In dieser Veranstaltung wird die Teilleistungsschwäche Dyskalkulie thematisiert und Möglichkeiten der Förderung werden aufgezeigt. Darüber hinaus gibt es einen umfassenden Input zur Anwendung des Nachteilsausgleichs. Wie kann man ihn sinnvoll und rechtlich sicher anwenden. Hierbei erhalten die Anwesenden wertvolle Ideen für die Elternarbeit und Elternberatung im Bereich Dyskalkulie. Außerdem werden gemeinsam mit den Teilnehmenden Differenzierungsmöglichkeiten für den Unterricht und Leistungsmessungen erarbeitet, sodass alle am Ende der Veranstaltung mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema Dyskalkulie haben.

Allgemeine Informationen

Weitere Hinweise

Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit (Laptop von Vorteil). Auf dem Gerät sollte Word oder eine vergleichbare Software (z.B. Libre Office) installiert sein.


Aktualisiert am 25.01.2025