Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur der Schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik
Veranstaltungs-Nr.: 24F1560101
Inhalt
In den Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung haben die Schülerinnen und Schüler die im Fachlehrplan ausgewiesenen allgemeinen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen nachzuweisen. "Die Prüfungsaufgabe muss aus dem Unterricht in der Qualifikationsphase erwachsen sein..." lautet dabei eine Forderung der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife, womit die Prüfungsaufgabe auch eine orientierende Funktion für den vorausgehenden Unterricht erlangt. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase.
Allgemeine Informationen
Anmeldeschluss: | Termine: | Wo: |
---|---|---|
14.04.2025 | 12.05.2025 bis 12.05.2025 von 12:30 bis 14:45 Uhr | Gymnasium "J. G. Herder" Merseburg, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg |
Fächer/Berufsfelder: | Mathematik |
Schulform: | Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS |
Zielgruppen: | Lehrkräfte |
Dozent(en): | Brill, Thomas |
Veranstaltungsleiter: | Brill, Thomas - Landesschule Pforta |
Weitere Hinweise
Die Veranstaltung steht unter dem Vorbehalt des Termins der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik am 09.05.2025. Terminverschiebungen oder Änderung des Veranstaltungsortes werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Aktualisiert am 24.01.2025