Populäre Musik im Wandel der Zeit II - Eine Unterrichtsreihe in der Oberstufe

Veranstaltungs-Nr.: 24F2610010-02

Wichtiger Hinweis

Inhalt

Zur populären Musik zählen im Allgemeinen Schlager- und Tanzmusik, Rock, Pop, Hip Hop und Techno. Durch die Medien ist sie für einen Großteil der Bevölkerung allgegenwärtig. Sie gilt zudem als besonders geeigneter Anknüpfungspunkt zur Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Was macht die Anziehungskraft dieser Musik aus? Warum werden manche Songs zu Evergreens? Welche historische Entwicklung nahm populäre Musik seit ihrer Entstehung? Solchen und weiteren Fragen widmen sich Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtsreihe, die hier in drei Veranstaltungen vorgestellt wird. Dabei soll auch hinter die Kulissen der Musikindustrie geschaut und die Entwicklung populärer Musik in verschiedenen Erscheinungsformen betrachtet werden.

Die 2. ONLINE-Veranstaltung thematisiert die Entwicklung des Liedes vom Volkslied zum Popsong, wirft einen Blick auf die Unterhaltungsmusik des 19. Jahrhunderts sowie die Entwicklung und Kennzeichen des Schlagers. Weiterhin werden die Anfänge der Rockmusik und damit des Rock 'n' Roll und der Beatmusik als bedeutende musikalische Bewegungen in den 1950er und 1960er Jahren sowie das sich herausgebildete Bandkonzept als Bausteine für den Unterricht aufbereitet.

Allgemeine Informationen

Weitere Hinweise

Die drei Veranstaltungen sind als ONLINE-Veranstaltungen angelegt und gliedern sich jeweils in zwei Teile: Im ersten Teil findet eine Videokonferenz (max. 90min) statt, in der die Referenten ihre Vorgehensweise im Unterricht präsentieren und ein Austausch der Teilnehmenden über eigene Erfahrungen zur vorgestellten Unterrichtsthematik erfolgen kann. Der zweite Teil dient der Materialsichtung. Die Referenten stellen in einem für diese Fortbildungsreihe angelegten LISA-Moodle-Kurs vielfältige Materialien wie digitale Präsentationen, Schülerarbeitsblätter, Tests und Klausuren sowie weitere Hinweise und Links zur Verfügung. Die Recherche dieser Materialien muss nicht am Veranstaltungstag, sondern kann individuell bis 2 Wochen später erfolgen. Für Fragen zum Material stehen die Referenten zur Verfügung.


Aktualisiert am 24.01.2025