Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften für Berufsbildende Schulen - Teil 2
Veranstaltungs-Nr.: 24L0640009-02
Inhalt
Aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Theorie ist Schule ein hochgradig emotionaler Begegnungsraum vieler, zuweilen hunderter Menschen mit altersbedingt mehr oder weniger unausgereifter Affektregulation. Daraus folgen im positiven Fall überschießende Freude, Lust und Kreativität. Im Fokus dieser Fortbildungsreihe stehen allerdings die manchmal irritierenden, zuweilen schockierenden, problematischen Seiten dieses Entwicklungsstandes: fremd- und autoaggressive Gewalt als Folge eruptiver emotionaler Entladung, aber auch erschreckend gefühlloses Agieren und ein unzureichendes Schuldbewusstsein auf der Akteursseite, andererseits emotionale Abstürze und tiefe, potentiell langanhaltende Verletzungen bei den Opfern. Im Rahmen dieser Fortbildung werden folgende Fragestellungen thematisiert: „Wie redet man im Krisen- und Konfliktfall mit jungen Menschen, die situativ nur begrenzt argumentativ zugänglich sind? Wie fängt man Verletzte auf und wie fördert man posttraumatisches Wachstum, wenn sich Dramen nicht verhindern lassen?“ Diese Fortbildungsreihe wagt den Versuch, auf Krisen im schulischen Kontext vorzubereiten, von denen jeder hofft, sie mögen einem erspart bleiben. Aber es gibt sie...!
Allgemeine Informationen
Anmeldeschluss: | Termine: | Wo: |
---|---|---|
14.04.2025 | 26.05.2025 bis 27.05.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr | Evangelisches Bildungshaus Schönburg, Schönburg 57, 06618 Schönburg |
Fächer/Berufsfelder: | überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) |
Schulform: | Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule |
Zielgruppen: | Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe |
Dozent(en): | Massag, Nicole - Wandelt, Thomas |
Veranstaltungsleiter: | Massag, Nicole - Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) |
Weitere Hinweise
Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen und ist die Weiterführung der im Schuljahr 2021/2022 begonnenen Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an Berufsbildenden Schulen. Die erste Veranstaltung findet am 28. bis 29. November 2024 statt. Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft: Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen.
Aktualisiert am 24.01.2025