Was hat Künstliche Intelligenz mit Schule zu tun? - Teil 5: Austausch von Erfahrungen und Ideen für die schulische Nutzung
Veranstaltungs-Nr.: 24L2930001-05
Inhalt
In jüngster Zeit sind sog. Sprach-Bot und bilderzeugende KI-Programme vermehrt frei zugänglich. Das Bildungswesen kann sich diesen technischen Möglichkeiten nicht verschließen. Stattdessen müssen Wege gefunden werden, konstruktiv mit diesen Mitteln umzugehen und sie im Unterricht sowohl als Lerngegenstand mit seinen Chancen und Grenzen zu thematisieren als auch für Lernzwecke zu nutzen. Gleichermaßen können sie – richtig angewendet – die Arbeit von Lehrkräften unterstützen.
Mit dieser Fortbildungsreihe werden den teilnehmenden Lehrkräften die Hintergründe, die Handhabung sowie Nutzungsmöglichkeiten für die Unterrichtsvorbereitung und –gestaltung aufgezeigt, praktische Anwendungen erprobt und diskutiert und die Problematik des Bewertens eigenständiger Schülerleistungen besprochen.
In diesem 5. Teil stehen Erfahrungen aus der schulischen Nutzung sowie das gemeinsame Entwickeln von Unterrichtsszenarien und anderen Einsatzmäglichkeiten im Mittelpukt.
Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Allgemeine Informationen
Anmeldeschluss: | Termine: | Wo: |
---|---|---|
19.02.2025 | 06.05.2025 bis 06.05.2025 von 15:00 bis 17:15 Uhr | online |
Fächer/Berufsfelder: | Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt |
Schulform: | Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS |
Zielgruppen: | Lehrkräfte |
Dozent(en): | Richter, Anke |
Veranstaltungsleiter: | Richter, Anke - Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) |
Aktualisiert am 25.01.2025