Präsentationen gestalten, unterrichten und bewerten am Beispiel von Powerpoint
Veranstaltungs-Nr.: 24L2930003
Inhalt
In diesem Selbstlernkurs auf der LISA-Lernplattform Moodle erlernen Lehrkräfte in ihrem eigenen Lerntempo den Umgang mit einem Präsentationsprogramm. Dabei erstellen sie schrittweise und angeleitet eine eigene Präsentation (Modul 1: Präsentationen erstellen) und erörtern Möglichkeiten zur Unterweisung von Lernenden (Modul 2: Lernende anleiten). Anhand vorgegebener Kriterien erarbeiten sie sich einen eigenen Bewertungsbogen zur sachgerechten Einschätzung entsprechender Schülerarbeitsergebnisse (Modul 3: Präsentationen beurteilen).
Teilnehmende mit grundlegenden Vorkenntnissen können diesen Kurs ebenfalls nutzen, da die einzelnen Tutorials und Module separat genutzt werden können.
Der Kurs wird online begleitet: Dazu gehören das Beantworten von Fragen, die Unterstützung bei Problemen und ein Feedback zu eingereichten Ergebnissen.
Nach dem Einreichen eigener Arbeitsergebnisse in entsprechender Qualität wird die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs bzw. Einzelmodulen zertifiziert.
Die Einführung in den Kurs erfolgt jeweils zum Monatsbeginn über eine Videokonferenz. Dazu erhalten Sie rechtzeitig einen Link, den Sie in Ihren Internet-Browser eingeben. Weitere Voraussetzungen sind dazu nicht notwendig.
Der angegebene Zeitpunkt steht für die erste Videokonferenz.
Allgemeine Informationen
Anmeldeschluss: | Termine: | Wo: |
---|---|---|
12.09.2024 | 19.09.2024 bis 31.07.2026 von 17:00 bis 18:00 Uhr | Moodle-Lernplattform des LISA |
Fächer/Berufsfelder: | Bildung in der digitalen Welt |
Schulform: | Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS |
Zielgruppen: | Lehrkräfte |
Dozent(en): | Richter, Anke |
Veranstaltungsleiter: | Richter, Anke - Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) |
Weitere Hinweise
Dieser Selbstlernkurs bleibt bis zum Schuljahresende geöffnet. Damit können Anmeldungen unabhängig vom Anmeldeschluss jederzeit erfolgen. Als Voraussetzung zur Teilnahme ist das Registrieren auf dem Bildungsserver notwendig. Hier schalten Sie sich bitte nach den Einloggen --> Digitale Dienste --> scrollen bis "Moodle Freischaltung" für das LISA-Moodle frei. In der Start-Videokonferenz werden die Teilnehmenden über Ihren Zugang zur Moodle-Plattform informiert. Als technische Voraussetzung zur Teilnahme sind ein PC bzw. Laptop mit dem Betriebssystem Windows und der Software Mocrosoft Word ab der Versoin 2007 notwendig. Auch das gemeinsame Absolvieren dieses Kurses als Lernpartner oder Schulteam zur gegenseitigen Unterstützung ist möglich, setzt aber auch die individuelle Anmeldung voraus.
Aktualisiert am 25.01.2025