„Vertreibung, Flucht und psychosoziale Folgen“ (Modul 4)
Veranstaltungs-Nr.: 24L2130001-04
Inhalt
Die meisten der in Sachsen-Anhalt lebenden Ausländerinnen und Ausländer, insbesondere Musliminnen und Muslime, haben einen Fluchthintergrund. Sie bringen mitunter traumatisierende Erfahrungen mit und sind gleichzeitig in ihrem neuen Alltag mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert (Aufenthaltsrecht, Sprache, Diskriminierungserfahrungen). Das Modul widmet sich der Frage, welche Folgen eine solche Flucht- und Migrationserfahrung auf individueller Ebene haben kann; welche Rolle Religion in diesem Kontext spielen kann; welche praktischen Folgen diese psychosoziale Situation für die Betroffenen und für Dynamiken im pädagogischen Kontext haben kann.
Allgemeine Informationen
Anmeldeschluss: | Termine: | Wo: |
---|---|---|
06.03.2025 | 20.03.2025 bis 20.03.2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr | Online |
Fächer/Berufsfelder: | überfachliche Themen |
Schulform: | Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule |
Zielgruppen: | Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter |
Dozent(en): | Gehrt-Woitzik, Anke - Goldenbaum, Hans - Schröder, Emanuel - Wollmann, Dr. Jan |
Veranstaltungsleiter: | Gehrt-Woitzik, Anke - Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) |
Weitere Hinweise
Eine Teilnahme an den einzelnen Modulen ist jederzeit möglich.
Aktualisiert am 25.01.2025