„Die digitale Lebenswelt als Motor der Radikalisierung: Eine Einführung in die Hybride Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen – mit Fokus auf die Attraktivität von extremistischen Angeboten in den Sozialen Medien“ (Modul 5)

Veranstaltungs-Nr.: 24L2130001-05

Inhalt

Das Phänomen islamistischer Radikalisierung stand in den letzten Jahren im medialen und politischen Fokus. Radikalisierungsprävention wurde zugleich zum Thema nicht nur von Sicherheitsbehörden, sondern wird zunehmend als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesehen, die bspw. auch pädagogische Einrichtungen betrifft. Nach einer Einführung, in der die Begriffe Islamismus, Salafismus und Jihadismus geklärt werden, sollen in diesem Modul die Propagandawelten des Islamismus vor dem Hintergrund von Konsum- und Bedürfnisstrukturen von Jugendlichen sowie Einflussfaktoren auf Radikalisierungsprozesse vorgestellt und diskutiert werden.

Allgemeine Informationen

Weitere Hinweise

Eine Teilnahme an den einzelnen Modulen ist jederzeit möglich.


Aktualisiert am 25.01.2025