Moodle: Aktivitätsabschluss und Fortschrittsliste

Veranstaltungs-Nr.: 24L3000344

Wichtiger Hinweis

Inhalt

Die Funktionalität Aktivitätsabschluss ermöglicht es Trainer/innen, Kriterien oder Bedingungen zu definieren, wann eine Aktivität als abgeschlossen (also: erfolgreich bearbeitet) gilt. Solche Bedingungen oder Kriterien können sein: die Aktivität wurde angeklickt, es wurde eine bestimmte Punktzahl erreicht, ein bestimmtes Datum wurde erreicht oder die Person hat die Aktivität eigenverantwortlich als abgeschlossen markiert. An diesem Merkmal können weitere Funktionen anknüpfen, z. B. das Freischalten weiterer Aktivitäten oder das Nachverfolgen des eigenen Fortschritts im Kurs. Gerade in Selbstlernsettings kann dies der Orientierung Schülerinnen und Schüler im Lernprozess dienen.

Dazu bietet die Aktivität Fortschrittsliste eine gut geeignete Ergänzung, die den Fortschritt sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte optisch aufbereitet.

Allgemeine Informationen

Weitere Hinweise

Diese Fortbildung richtet sich an __fortgeschrittene__ Moodler. Sie sollten gute Vorkenntnisse im Anlegen und nachträglichen Überarbeiten von Aktivitäten mitbringen. Idealerweise navigieren Sie virtuos zwischen verschiedenen Browserfenstern bzw. -tabs. Für die Fortbildung benötigen Sie einen Moodle-Kurs, in dem als Trainer bzw. Trainerin arbeiten können. Zusätzlich werden Sie (sofern noch nicht geschehen) für die Moodle-Plattform Webschule freigeschaltet und in den fortbildungsbegleitenden Kurs eingeschrieben. Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera. Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de. Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. Datenschutzhinweis Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann (nicht muss, die Entscheidung liegt bei der Kursleitung). Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen der jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmenden Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.


Aktualisiert am 25.01.2025