Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“
Veranstaltungs-Nr.: 24L3000219
Inhalt
Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionen von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Videos untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin.
Allgemeine Informationen
Anmeldeschluss: | Termine: | Wo: |
---|---|---|
07.01.2025 | 21.01.2025 bis 21.01.2025 von 15:30 bis 17:45 Uhr | online |
Fächer/Berufsfelder: | Englisch - Förderschule überfachlich - Deutsch - Kunsterziehung - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Französisch - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Moderne Medienwelten - Englisch (BbS) - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Lernen in der digitalen Welt - Deutsch (BbS) |
Schulform: | Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule |
Zielgruppen: | Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Medienpädagogische Berater |
Dozent(en): | Galbarz, Florian |
Veranstaltungsleiter: | Galbarz, Florian - Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) |
Aktualisiert am 25.01.2025