KIWi-Mooc - Online-Selbstlernkurs zur Förderung der KI-Kompetenzen von Lehrkräften

Veranstaltungs-Nr.: 24L3001001

Wichtiger Hinweis

Inhalt

Der KIWi-MOOC ist ein Online-Selbstlernkurs zur Förderung der KI-Kompetenzen von Lehrkräften. Er befähigt Lehrkräfte KI sowohl als Unterrichtsgegenstand als auch als Werkzeug zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen einzusetzen. Hierfür stehen sieben Module zu verschiedenen Themen rund um "KI im Lehrberuf" zur Verfügung. Die Module 1 und 7 werden von allen Kursteilnehmenden absolviert. Die Module 2 bis 6 bearbeiten die Kursteilnehmenden nach ihren persönlichen Interessen und Bedürfnissen. Der KIWi-MOOC fokussiert insbesondere auf den Bereich ‘Lehren und Lernen’ des DigCompEdu. Gegenstand ist der Einsatz verschiedener KI-Tools (z. B. ChatGPT) in den verschiedenen Phasen des Lehr- und Lernprozesses. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse im Bereich KI erforderlich.

Das BMBF-geförderte Projekt KIWi-MOOC ist ein Teilprojekt im Projektverbund "WÖRLD" zwischen Prof. Dr. Happ vom Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität Leipzig und Jun.-Prof. Dr. Josef Guggemos aus der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. "WÖRLD" wird von Prof. Klusmeyer (Universität Kassel) geleitet und ist Teil des Kompetenzverbunds lernen:digital.


Der KIWi-MOOC besteht aus sieben Modulen, die folgende Themenbereiche behandeln:

Modul 1 „Einführung in KI-Grundlagen und Potenziale von KI in der Bildung“
In diesem Modul erhalten Teilnehmende einen Überblick über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und die Anwendung von KI im Bildungsbereich. Die Teilnehmenden lernen zentrale Konzepte wie Maschinelles Lernen und die Unterscheidung von starker und schwacher KI kennen. Außerdem werden die Potenziale von KI in der Bildung, insbesondere bei der Unterstützung und Förderung von Lernprozessen, thematisiert. Teilnehmende erhalten in Modul 1 die Möglichkeit, das Niveau der eigenen KI-bezogenen Kompetenzen zu bestimmen und zu reflektieren.

Modul 2 „KI in der Wirtschaft“
Dieses Modul beleuchtet den Einsatz von KI und deren Auswirkungen in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Außerdem wird der Einsatz von KI in verschiedenen Wirtschaftsbereichen, beispielsweise im Marketing, Personal, Controlling und der Logistik genauer betrachtet. Themen wie Industrie 4.0 und intelligente Fabriken sowie die Anwendung von KI in verschiedenen Branchen werden diskutiert.

Modul 3 „Werkzeugbox: KI-Werkzeuge & KI-Systeme zur Gestaltung von Lernprozessen“
In diesem Modul werden spezifische KI-Werkzeuge behandelt, die für die Teilnehmenden von besonderem Interesse sind, beispielsweise teachino, schulKI oder perplexityAI. Dabei werden die Werkzeuge nach ihrer Anwendung auf Schul-, Klassen- und Schülerebene sowie nach ihrem Nutzen kategorisiert. Weiterhin werden KI-Werkzeuge thematisiert, die auf Large Language Models basieren (z.B. ChatGPT). Teilnehmende lernen ferner, welche KI-Werkzeuge sich für verschiedene Unterrichtsphasen eignen.

Modul 4 „Chatbots und soziale Roboter“
Dieses Modul bietet eine Einführung in die Welt der Bots, Chatbots und sozialen Roboter sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich. Teilnehmende lernen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Technologien kennen und es wird gezeigt, wie sie das Lehren und Lernen unterstützen können. Hierbei beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Einsatz von Chatbots und Robotern im Bildungskontext, einschließlich ihrer Rolle als Lernunterstützung für Lernende und der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und sozialen Robotern.

Modul 5 „Adaptive Lernumgebungen und intelligente tutorielle Systeme“
Dieses Modul widmet sich der intensiven Auseinandersetzung mit adaptiven Lernumgebungen. Die Bedeutung von Heterogenität im Klassenzimmer wird hervorgehoben und Lehrkräfte lernen, wie adaptive Lernumgebungen helfen können, um auf unterschiedliche Lernbedürfnisse einzugehen. Weiterhin werden traditionelle und adaptive E-Learning Ansätze gegenübergestellt. Die Teilnehmenden befassen sich außerdem mit intelligenten tutoriellen Systemen.

Modul 6 „Ethisch-moralische Fragen“
In diesem Modul werden die ethischen Implikationen, die der Einsatz von KI in der Bildung birgt, beleuchtet. Dabei werden Potenziale sowie Herausforderungen des Einsatzes von KI in der Bildung dargestellt. Weiterhin beschäftigen sich Teilnehmende mit ethischen Richtlinien und Leitfragen, um einen verantwortungsvollen, menschenzentrierten Umgang mit KI zu fördern.

Modul 7 „Transfer und Reflexion“
Im letzten Modul liegt der Fokus auf dem Transfer des erlernten Wissens in die Praxis. Transferaufgaben stellen sicher, dass die Lerninhalte aus den vorherigen Modulen praktisch angewendet werden, indem die Teilnehmenden den Einsatz von KI in ihrem eigenen beruflichen Umfeld planen. Das Modul enthält außerdem Aufgabenstellungen für jede Phase der Lehrkräftebildung. Zum Abschluss des KIWi-MOOCs können Teilnehmende erneut eine Selbstevaluation ihrer KI-bezogenen Kompetenzen durchführen und somit vergleichen, inwieweit sich diese seit der Bearbeitung von Modul 1 verändert haben.

Allgemeine Informationen

Weitere Hinweise

Bitte beachten Sie, dass Sie sich als Teilnehmer zusätzlich mit Ihrer E-Mail-Adresse im Moodle-System der Universität Leipzig registrieren müssen. Eine Teilnahmebestätigung von LISA erhalten Sie erst nach erfolgreichem Abschluss des Selbstlernkurses (erlangen des KIWi-MOOC-Abschlusszertifikats). Bei der Ableistung von Pflichtfortbildungsstunden kann nur die Teilnahmebestätigung des LISA angerechnet werden, eine Teilanrechnung erfolgt nicht.


Aktualisiert am 14.06.2025