„Wahlen: Aspekte einer deutschen Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“.

Veranstaltungs-Nr.: 24L2100072

Inhalt

Die Fortbildung in Tangermünde (I) der Otto-von-Bismarck-Stiftung mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin, thematisiert Wahlformen und Wahlrechtsreformen sowie ihre Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte. Die Veranstaltung umfasst u.a. Vorträge zum Wahlkampf und Wahlakt im Kaiserreich (Dr. Andreas Biefang), der Geschichte von Wahlurnen, Stimmzetteln und Wahlkabinen (Dr. Bettina Tüffers) und den Debatten um das Frauenwahlrecht (PD Dr. Tobias Kaiser). Zum Zensuswahlrecht, allgemeinem Männerwahlrecht sowie dem Frauenwahlrecht gibt es einen Abendvortrag (Prof. Dr. Hans-Werner Hahn).
Am 13.6.2025 findet am Standort Schönhausen der Otto-von-Bismarck-Stiftung eine weitere Veranstaltung (Anmeldungen in elTIS unter der Nummer 24L2100073) statt. Nach einer kurzen Einführung zum Thema wird das zur Stiftung gehörende Ensemble historischer Bismarckstätten besichtigt, verbunden mit einer Spezialführung zum Thema „Wahlen ausstellen“. Im Anschluss arbeitet man in Kleingruppen.
Die jeweiligen Veranstaltungen (24L2100072, 24L2100073) sind thematisch abgeschlossene Einheiten und können unabhängig voneinander besucht werden (bitte jeweils für die entsprechende Fortbildung anmelden). Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin organisiert.

Allgemeine Informationen

Weitere Hinweise

Veranstaltungsort: Tangermünde


Aktualisiert am 28.04.2025