Planetarische Bauern: Kunst als Zugang zu globaler Landwirtschaft und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Veranstaltungs-Nr.: 24F2600056

Inhalt

2025 jährt sich das Ende des Deutschen Bauernkriegs und der Todestag Thomas Müntzers zum 500. Mal. Die Sonderausstellung Planetarische Bauern. Landwirtschaft, Kunst, Revolution, eine Kooperation der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und Werkleitz, nimmt dies zum Anlass, um 30 internationale, zeitgenössische Positionen zu präsentieren. Diese setzen sich mit den sozialen, ökonomischen und materiellen Bedingungen der heutigen, globalisierten Landwirtschaft und ihren planetarischen Auswirkungen sowie mit der Aktualität der Forderungen von 1525 auseinander.
Die Fortbildung beginnt mit einer Führung durch die Ausstellung, geleitet vom Direktor des Kunstmuseums Moritzburg. Anschließend stehen das begleitende Kunstvermittlungsprogramm und die speziell für diese Ausstellung konzipierten Projekttage im Mittelpunkt. Diese wurden in Kooperation mit dem Weltladen/Magletan e.V. im Rahmen des Globalen Lernens entwickelt und bieten wertvolle Impulse für den Unterricht. Zentrale Fragestellungen zu landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen, globalen Missständen und den Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft stehen dabei im Fokus.
Darüber hinaus diskutieren wir Anknüpfungspunkte für die Umsetzung der Lehrplananforderungen im Fach Kunst, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) liegt.

Allgemeine Informationen

Weitere Hinweise

Der Eintritt in die Ausstellung ist für Fortbildungsteilnehmende frei.


Aktualisiert am 14.06.2025