Arbeit mit Filmen im Unterricht – Filmpädagogische Methoden
Veranstaltungs-Nr.: 24L3004267
Inhalt
Wie kann ich meine Klasse auf den Kinobesuch vorbereiten, auch wenn ich den Film noch nicht gesehen habe? Welche Vorbereitungen sind notwendig, um die Wahrnehmung im Kino zu schärfen? Mit welchen Methoden kann ich die Eindrücke des Kinobesuchs – in thematischer und filmästhetischer Hinsicht – strukturieren und Hilfestellungen zum Erschließen des Films geben? Wo erhalte ich weiteres Material?
Diese Online-Fortbildung gibt Tipps für die Arbeit mit Filmen im Unterricht. Dabei ist besonders wichtig, dass diese nicht nur als Gesprächsanlass eingesetzt werden. Stattdessen steht die genaue Beobachtung und Beschreibung der Filmgestaltung und Filmwirkung im Mittelpunkt.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und Jahrgangsstufen und stellt exemplarische Methoden vor, die die grundsätzliche Sensibilisierung der Wahrnehmung (auch ohne Fachtermini) zum Ziel haben. Vorkenntnisse der Filmanalyse sind nicht erforderlich. Erwartet wird nur Interesse an filmischen Ausdrucksformen und dem gemeinsamen Gespräch darüber.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Fortbildung ausdrücklich nur mit Mikrofon und freigeschalteter Kamera möglich ist.
Referent: Stefan Stiletto (Autor und Filmvermittler)
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Vision Kino und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) statt.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
6.1 Medien analysieren und bewerten
6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln.
Allgemeine Informationen
Anmeldeschluss: | Termine: | Wo: |
---|---|---|
01.04.2024 | 29.04.2025 bis 29.04.2025 von 15:30 bis 18:00 Uhr | online |
Fächer/Berufsfelder: | Englisch - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt |
Schulform: | Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS |
Zielgruppen: | Lehrkräfte |
Dozent(en): | Herr Florian Galbarz | Herr Stefan Stiletto |
Veranstaltungsleiter: | Herr Florian Galbarz - Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) |
Aktualisiert am 28.04.2025