Körperideale in Social Media – Chancen und Herausforderungen für den Sportunterricht
Veranstaltungs-Nr.: 24L3005401
Inhalt
Diese Fortbildung bietet ein Grundlagenwissen zu gegenwärtigen medialen Körperidealen und deren Einflüsse auf das Körperbild von Kindern und Jugendlichen, die sich u. a. in Form von Körperunzufriedenheit im Sportunterricht beobachten lassen. Neben den Herausforderungen sollen die Potentiale von Social Media für den Schulsport herausgestellt werden. Zentraler Inhalt der Veranstaltung ist ein Leitfaden zur kritischen Analyse von sport- und körperbezogenen Social-Media-Inhalten, der als Gegenstand einer (sport-)theoretischen Unterrichtseinheit und in der Sportpraxis angewandt werden kann. Dabei werden insbesondere die Reflexions- und Kritikfähigkeiten als essentielle Medienkompetenzen für einen gesunden Umgang mit idealisierten und manipulierten Körperdarstellungen in Social Media angesehen. Das offene Austauschformat der Fortbildung schafft einen Gesprächsrahmen, in dem die Gelingensbedingungen einer kritischen Medienbildung im Sportunterricht, aber auch in anderen Fächern wie Deutsch oder Ethik, gemeinsam diskutiert werden können.
Ziele der Fortbildung sind die Sensibilisierung für mediale Körperideale und deren Einflüsse auf das Körperbild von Kindern und Jugendlichen sowie die kritische Auseinandersetzung mit idealisierten und manipulierten Körperdarstellungen in Social Media.
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie
- Sensibilisierung für mediale Körperideale und deren Einflüsse auf das Körperbild von Kindern und Jugendlichen
- Kritische Auseinandersetzung mit idealisierten und manipulierten Körperdarstellungen auf Social Media
- Anwendung eines Leitfadens zur kritischen Analyse von sport- und körperbezogenen Social-Media-Inhalten
- Austausch zu Gelingensbedingungen einer kritischen Medienbildung im Sportunterricht
Dozentin: Nina Radek, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig
Diese Fortbildung ist im Rahmen des Forschungsprojektes ComeSport entstanden, das Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital ist. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.spowi.uni-leipzig.de/sportpaedagogik/forschungsprojekte/fortbildungsangebote
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 4.3 Gesundheit schützen
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln.
Allgemeine Informationen
Anmeldeschluss: | Termine: | Wo: |
---|---|---|
16.05.2025 | 19.06.2025 bis 19.06.2025 von 15:30 bis 17:45 Uhr | online |
Fächer/Berufsfelder: | Deutsch - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Sport - Lernen in der digitalen Welt |
Schulform: | Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS |
Zielgruppen: | Lehrkräfte |
Dozent(en): | Herr Florian Galbarz | Frau Nina Radek |
Veranstaltungsleiter: | Herr Florian Galbarz - Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) |
Aktualisiert am 14.06.2025