Digitale Körperbilder & YouTube im Sportunterricht – Kritische Reflexion und praxisnahe Anwendung

Veranstaltungs-Nr.: 24L3005501

Wichtiger Hinweis

Inhalt

Diese Fortbildung gliedert sich in zwei thematische Schwerpunkte. Der erste Teil der Fortbildung fokussiert den Wissenserwerb zur digitalen Körperrepräsentation und -manipulation in sozialen Medien sowie deren potenzielle Auswirkungen auf die Identitätsbildung der Schülerinnen und Schüler. Neben dem grundlegenden Wissenserwerb über mögliche Manipulationsstrategien und der kritischen Reflexion über Chancen und Risiken für den Sportunterricht wird ein Werkzeug zur Analyse digitaler Repräsentation vermittelt (Digitale Textsouveränität in vier Ebenen nach Frederking, 2023). Der zweite Teil der Fortbildung fokussiert eine kritisch-reflexive Integration von YouTube zur attraktiven Vermittlung von curricular eingebundenen Lerninhalten im Sportunterricht. Dabei werden exemplarischen Unterrichtskonzepte vorgestellt.

Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräften eine kritisch-reflexive Perspektive auf die Chancen und Risken digitalisierter Körperbilder zu vermitteln. Darüber hinaus erwerben sie praxiswirksame Kompetenzen zur didaktisch sinnvollen Nutzung sozialer Medien (z. B. YouTube), um Lerngegenstände attraktiv und entlang der Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht zu vermitteln.

In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …
- digitale Repräsentationen und -manipulationen auf sozialen Medien erkennen können
- die Chancen und Risiken digitaler (Körper)repräsentationen für den Sportunterricht und in Bezug auf die Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler einordnen bzw. nutzen
- Ihre Schülerinnen und Schülern beim Aufbau einer kritisch-reflexiven Haltung gegenüber digitaler Repräsentationen und -manipulationen in sozialen Medien unterstützen
- soziale Medien didaktisch sinnvoll in Ihren Unterricht integrieren, um einen curricular verankerten Lerngegenstand attraktiv und entlang der Lebenswelten der Schülerinnen und Schülern zu vermitteln

Bitte beachten Sie, dass diese Fortbildung eine aktive Mitarbeit erfordert und dafür Kamera und Mikrofon eingeschaltet werden müssen.

Dozentin: Fides Berkel, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig

Diese Fortbildung ist im Rahmen des Forschungsprojektes DiäS entstanden, das Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital ist. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.spowi.uni-leipzig.de/sportpaedagogik/forschungsprojekte/fortbildungsangebote


DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien

KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 4.3 Gesundheit schützen
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren

Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln.

Allgemeine Informationen


Aktualisiert am 14.06.2025